Auflösung emotionaler Belastungen
Es gelingt mir, belastende und deswegen häufig wiederkehrende Emotionen (Traumata) des Klienten „aufzunehmen“ und aufzulösen.
Das bedeutet, dass ich mich in die Emotion des Klienten einfühle, ohne dass der Klient das traumatische Ereignis erneut durchleiden muss.
Nachdem ich das Gefühl "kenne" kann ich es spirituell analysieren und anschließend im Klienten auflösen bzw. auf ein angemessenes Maß reduzieren.
(Handelt es sich bei der belastenden Emotion z.B. um Trauer, so kann und will ich die Trauer nicht komplett beim Klienten auflösen, denn gelegentliche Trauer gehört - je nach Ereignis - zum Leben dazu. Allerdings kann ein Übermaß an Trauer die Lebensqualität erheblich einschränken. Hier kann die Trauer auf ein angemessenes Maß reduziert werden.)
Angst, Wut, Trauer und Schuldgefühle, ungelöste Beziehungsprobleme, Unzufriedenheit mit bestehenden Gegebenheiten usw. bleiben in unserem Energiesystem erhalten, wenn sie nicht aufgelöst werden.
Der Volksmund sagt: „Die Zeit heilt alle Wunden“, aber das stimmt nicht.
Tatsächlich verhält es sich so, dass unsere Verletzungen nur heilen, wenn wir uns bewusst mit ihnen auseinandersetzen. Normalerweise gewöhnen wir uns lediglich daran, mit diesen Wunden zu leben.
Und dann bleiben unserer emotionale Erinnerungen an diese Wunden als „Kopfkino“, als Szenen, Bilder und Geräusche, die uns immer wieder verfolgen und im Alltag viel Lebensenergie entziehen. Aus eigener Kraft können wir sie meist nicht auflösen, da unser Unterbewusstsein sie als so bedrohlich ansieht, dass es immer wieder „Auswege“ (er)findet, um der Konfrontation mit dem belastenden Thema zu entgehen.
Durch eine behutsame Annäherung an die belastenden Emotionen können diese Schritt für Schritt zugeordnet, analysiert und aufgelöst werden.
Auflösung einschränkender Glaubenssätze
Unser Leben wird wesentlich von unseren Glaubenssätzen bestimmt. Wie wir unser Leben wahrnehmen, was wir für (un)möglich, falsch oder richtig, gut oder böse halten und noch vieles andere mehr, wird davon bestimmt, was wir von frühester Kindheit an gelernt, sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen haben. Obwohl unsere Glaubenssätze uns nur zu einem sehr geringen Teil bewusst sind, bestimmen sie unser Fühlen, Denken und Handeln. Bei stärkenden Glaubenssätzen fällt das meist nicht auf. Aber durch belastende, einschränkende Glaubenssätze bleiben wir hinter unseren Möglichkeiten zurück. Sie belasten uns und schränken unsere Handlungsmöglichkeiten ein, so dass wir uns z.B. in kritischen Situationen manchmal wie ferngesteuert wahrnehmen.
Glaubenssätze können, wenn man sie erkannt hat und ihnen auf den Grund gegangen ist, mithilfe einer spirituellen Technik schnell aufgelöst werden.